Zukunftskonferenz 2024

background
01.09.2023 veröffentlicht (letzten Mittwoch geändert)

Das Programm der Zukunftskonferenz nimmt Form an! Somit können wir euch hier die ersten Impulse präsentieren, auf die ihr euch freuen könnt.

Ablauf

Der 15.03.2024 ist wie folgt geplant (zzgl. Kaffeepausen):

ab 8:00

Registrierung

9:00 – 9:15

Eröffnung, Begrüßung, Worte zum Ablauf

9:15 – 11:30

Impulsvorträge (à ~10 min.)

11:45 – 12:30

Podiumsdiskussion

12:30 – 13:30

Mittagessen

13:30 – 14:00

Networking-Zeit

14:15 – 16:30

Impulsworkshops (2 x 1 h x 4 Räume)

16:45 – 18:45

Networking-Zeit

ab 19:00

Konferenzdinner

Programm

Der inhaltliche Input wird in erster Linie durch die Impuls-Formate gegeben: Kurze Vorträge, die ein Einblick in verschiedene Themenbereiche und Problemstellungen geben sollen, eine etwas längere Diskussion zum Austausch unterschiedlicher Perspektiven, sowie verschiedene Workhops, bei denen konkrete Lösungsansätze erarbeitet oder ausprobiert werden können.

Impulse - Zukunftskonferenz 2024

Impulsvorträge

Denise Heyl

zur Wasserstofftransformation

Aufbruch in die Wasserstoff-Ära

Max Frenzel

im Bereich Wirtschaftsgeologie

Rohstoffe für Energie- und Mobilitätswende - Woher nehmen, wenn nicht stehlen?

Annemarie Schorcht

zu Nachhaltigkeit in der Kultur

Welche Funktion muss/darf/kann Kultur und Kunst für die Entwicklung unserer Gesellschaft haben?

Elisa Gramlich

zu Energieversorgung und Starupgründung

Zu Dekarbonisierung der Energieversorgung und/oder nachhaltige Ernährung

Max Häntzschel

zu Umweltrecht

Chemical pollution, Schutz der Umwelt gegen Gefahrstoffe im Zusammenhang militärischer Aktivitäten

Impulsworkshops

Max Frenzel

im Bereich Wirtschaftsgeologie

Rohstoffe für Energie- und Mobilitätswende - Woher nehmen, wenn nicht stehlen?

Gundula Thiele

zu Umweltpsychologie

(Klima-)Aktivismus: Zwischen System und Individuum

Sandra Mamitzsch

im Bereich Networking

Globaler Vernetzung & Grassroot, Innovation, Open Hardware, Internet of Production, creating a Network of Trust

Richard Schreiber & Klara Prettl

zu nachhaltigem Leben

Städte der Zukunft

Karl Johann Schubert

zu Chancen der Digitalisierung

Social Entrepreneurship und die Demokratisierung des Geldes

Thomas Zimmermann

zur Gemeinwohlökonomie

Transformation der Wirtschaft - Wie gelingt der notwendige Wandel zum nachhaltigen Wirtschaften, weltweit und in kurzer Zeit?

Wir haben bewusst noch Raum gelassen, das Programm noch nicht abschließend aufgestellt und bisher auch noch nicht alle, welche die Bereitschaft Input zu geben geäußert hatten, kontaktiert. Auch die aktuellen Themen sind als richtungsweisend zu verstehen und je nach Synergien flexibel. Es sind also nochmal alle dazu aufgerufen, potentiell gesehene Lücken mit eigenen Themen und Impulsen zu besetzen. Falls ihr diese Chance gern wahrnehmen möchtet, meldet euch gern bei uns z.B. unter zukunftskonferenz@verein-der-altafraner.de oder unter 0151 42362007. Auch, wenn ihr schonmal die Bereitschaft geäußert habt Input mitzubringen, freuen wir uns über eine weitere Nachricht. Dass ihr bisher noch nichts von uns gehört hattet, war dem Umstand geschuldet, dass wir versuchen ein möglichst breites Programm und eine Vielfalt an Themen darzustellen. Das funktioniert in unseren Augen besonders gut, wenn euch schon Teile des Programms bekannt sind.

Tickets

(inkl. Catering, Mittagessen und Netzwerk-Event in der Moritzbastei)

Zu den Tickets kommt ihr hier: https://tickets.verein-der-altafraner.de/VdAA/ZK24/

Nach aktuellen Berechnungen benötigen wir ca. 75 € pro Person, um die Zukunftskonferenz samt Catering zu finanzieren. Damit die Teilnahme einkommensunabhängig möglich ist, bieten wir selbstverständlich ein stark ermäßigtes Ticket an – und sind im Gegenzug darauf angewiesen, dass möglichst viele von euch den Ticketkauf durch einen Unterstützungsbetrag ergänzen, welcher als Spende abgesetzt werden kann. Kontaktiert uns gerne, falls ihr hier Fragen oder Anmerkungen habt.

Da sich bei der Zukunftskonferenz alles um die professionelle Vernetzung dreht, bieten wir euch außerdem die Möglichkeit an, eure Arbeitgeber*innen zu präsentieren. Seid ihr überzeugt, dass euer Unternehmen, eure Institution o. Ä. einen wichtigen Beitrag für eine bessere Zukunft leistet? Dann lasst sie doch ein Arbeitgeber*innenticket erwerben und bringt Informationsmaterial zur Vorstellung mit; einige von uns sind sicherlich noch auf der Suche :)

Für alle Arten von Tickets gilt: Wir bieten die für Konferenzen üblichen Early-Bird-Tickets an. Davon erhoffen wir uns, dass wir für die finalen Beschlüsse bei der Mitgliederversammlung des Vereins am 21. Oktober einen Eindruck vom finanziellen Spielraum haben. Deshalb erhöhen wir ab dem 20. Oktober 2023 die Preise um ca. 50% – sichert euch euer Ticket also am besten vorher!

Die aktuellen Preise für die Konferenzteilnahme (exkl. Konferenzdinner) sind:

  • Standardticket: 65 €

  • Ermäßigtes Ticket: 25 €

  • Spende: 10 € (beliebige Anzahl hinzufügen)

  • Arbeitgeber*innenticket: 120€

Diese Early-Bird-Preise gelten bis 19. Oktober 2023 um 23:59 Uhr. Falls ihr nach dem Ticketkauf doch nicht teilnehmen könnt, gelten folgende Rückerstattungsbedingungen:

  • Vollständige Rückerstattung bis 19. Oktober 2023 um 23:59 Uhr

  •   Danach Rückerstattung i. H. v. 50% bis 31. Januar 2024 um 23:59 Uhr

  •   Danach Rückerstattung i. H. v. 25% bis 14. März 2024 um 23:59 Uhr

Leider können wir nach der Mitgliederversammlung nur noch einen Teil der Beträge rückerstatten, da wir dann finanzielle Verbindlichkeiten eingehen. Die Tickets sind allerdings übertragbar und selbstverständlich helfen wir euch dabei, eure Tickets an „späte Vögel“ weiterzuvermitteln. Die Angabe der Rückerstattungsbeträge bezieht sich auf den bei uns eingegangenen Betrag, nach Abzug der Gebühren der Ticketplattform.

Infos zum Konzept und Kontakt

Wer sich noch für mehr Infos zu Konzept und Ablauf interessiert, kann hier klicken:
https://verein-der-altafraner.de/article/erste-informationen-zukunftskonferenz-2024

Alle Fragen und Anmerkungen gern an uns via zukunftskonferenz@verein-der-altafraner.de oder unter 0151 42362007.

Das Orgateam der Zukunftskonferenz 2024 -Julian Barnett und Kurt-Ole Steinhöfel