Interesse, dich im Verein zu engagieren? Hier findest du einige Anregungen, wie du dich einbringen kannst! |
Essaypreis
Der Essaypreis bietet Afraverbundenen die Möglichkeit, sich literarisch frei mit dem jährlichen Thema auseinanderzusetzen. Dadurch soll eine überafranische Transmission von Themen geboten werden, die uns ehemalige & gegenwärtige Afraner*innen derzeit beschäftigen, um einen Dialog über Zeit und Ort am Laufen zu halten. Die Gedankenwelten der Schüler*innen geben den Alumnae u.a. einen Einblick in aktuelle Entwicklungen und präsente Themen am Landesgymnasium, Texte von Ehemaligen spiegeln die verschiedenen Welterfahrungen wieder nach Afra hinein. Auf dem künstlerischen Wege schafft der Verein eine Form, zusätzlich zur pragmatischen Vernetzung von Alt- und aktuellen Schüler*innnen eine Gesprächsbasis, eine Verbindung zwischen den Generationen zu ermöglichen.
Der Essaypreis wird jährlich vergeben, wobei Einsendungen an essaywettbewerb@verein-der-altafraner.de zu richten sind.
Diesjähriger Einsendeschluss unter dem Thema Das können wir uns sparen ist der 8. Januar 2023. Erfahre hier mehr zum diesjährigen Essaypreis.
Die besten Beiträge werden in der Vereinszeitschrift sapere aude veröffentlicht. Darüberhinaus werden die afranischen Gewinner*innen mit einem Büchergutschein prämiert.
Sozialpreis
Der Sozialpreis des Vereins der Altafraner e. V. wird jährlich an AfranerInnen vergeben, die sich durch besonderes soziales Engagement auszeichnen. Honoriert werden eine oder mehrere Tätigkeiten im sozialen oder ökologischen Bereich – wünschenswerterweise auch über die Grenzen des Internats hinaus. Es werden aber auch Tätigkeiten geehrt, die anderen Menschen in einem sonstigen Bereich zugute kommen. Der Verein möchte mit diesem Preis seine Verbundenheit zu Schule, Internat und insbesondere zu den „afranischen“ Werten zeigen.
Jeder Schüler und jede Gruppe kann sich selbst bewerben oder von Dritten vorgeschlagen werden. Der Verein ist auf diese Initiative angewiesen, um herausragendes Engagement auch tatsächlich angemessen würdigen zu können.
Der Preisträger wird durch den Sozialpreisausschuss des Vereins der Altafraner ermittelt. Jedes Mitglied hat sein Stimmverhalten zu begründen.
Der Sozialpreisausschuss ist unter sozialpreis(at)verein-der-altafraner.de erreichbar.
Aktuelles zum Sozialpreis 2023: https://verein-der-altafraner.de/article/sozialpreisvergabe-2o23.
Stipendium
Der Verein der Altafraner vergibt Stipendien an Schüler für die Teilnahme an Wettbewerben und Konferenzen sowie für die Durchführung von Projekten. Die Stipendien sind dazu gedacht, die Unkosten, die für Fahrt, Unterkunft, Verpflegung, Material, etc. anfallen, zu decken.
Der diesjährige Bewerbungsschluss ist der 24. November 2022.
Die Vergabeordnung für die Stipendien und das Bewerbungsformular finden sich hier:
Sapere Aude
Die Vereinszeitschrift „Sapere Aude” erscheint einmal jährlich. Berichtet wird über die Tätigkeiten des Vereins und seiner drei Ausschüsse: Sozialpreis, Essaypreis und Stipendien. Außerdem schreiben Afraverbundene über Projekte und Themen, die sie beschäftigen. Durch die Presse- und Medienschau sowie kurze Berichte soll auch ein Überblick zum aktuellen Geschehen am Landesgymnasium Sankt Afra gegeben werden. Fester Bestandteil sind mittlerweile die „documenta afrana“. In diesem Ressort werden Dokumente und Begebenheiten aus der Geschichte Sankt Afras veröffentlicht und kommentiert. Oft ergibt sich dabei eine interessante Relevanz für heutige Zeiten.
Die jetzige „Sapere Aude“ übernimmt ihren Namen von der Zeitschrift des Vereins ehemaliger Fürstenschüler e.V., der sich 2003 auflöste. In dieser Zeitschrift schrieben die Absolventen der drei Fürstenschulen Schulpforta, St. Afra und St. Augustin über ihre Geschichte, humanistische Bildung und ihre Sicht auf die Welt. Zuvor gab es zwischen 1922 und 1943 den „Boten von St. Afra“, in dessen Tradition sich die „Sapere Aude“ 1960 gründete. Die alten Ausgaben der „Sapere Aude“, des „Boten von St. Afra“ und des „Afranischen Boten“, die von 1922 bis 2003 erschienen sind, finden sich in unserem Archiv.
Die folgenden Ausgaben sind aus Datenschutzgründen vorübergehend nicht online verfügbar:
Sapere Aude 09/2015-15 (14.06.2016)
Sapere Aude 10/2016-18 (14.12.2018)
Sapere Aude 11/2019 (30.01.2020)
Die aktuelle Redaktion der sapere aude setzt sich zusammen aus:
Chefredaktion: Sila Siegel und Wiebke Langgemach
weitere Redaktionsmitglieder: Emily Siegel, Andreas Hönig und Jonas Trenkler
und ist erreichbar unter sapereaude@verein-der-altafraner.de.
Website
Die Website dient dem Verein als Repräsentation nach außen, aber auch, was noch viel wichtiger ist, als Werkzeug um (Alt-)Afraner zu informieren und zu vernetzen. Hierfür ist die Mitgliederdatenbank entscheidend. Hier können Mitglieder basierend auf Interessen oder Standorten mit anderen Mitgliedern in Kontakt kommen und Netzwerke pflegen. Hierfür gibt es insbesondere Regionalgruppen, aber auch interessensbasierte überregionale Gruppen sind geplant. Auch die derzeitigen SchülerInnen des Landesgymnasiums können hier mit Alumni in Kontakt treten, wenn sie beispielsweise Fragen zu einem bestimmen Studienort oder Alternativen zu einem Studium haben.
Eine Übersicht über die Funktionen der Website können Mitglieder des Vereins hier finden, sowie hier ein Protokoll der letzten Änderungen. Wenn du weitere Fragen hast, kannst dir vielleicht Eric helfen oder du schreibst einfach an website@verein-der-altafraner.de.
Um unsere Pläne zur Erweiterung der Website und Mitgliederdatenbank schneller zu erreichen, können wir immer helfende Hände gebrauchen! Du hast Spaß an Web-Entwicklung? Wir organisieren unsere Website in kleinen Teilprojekten, sodass du ohne allzu lange Einarbeitungszeit an einem kleinen Teilprojekt mit klar definiertem (Zeit-)Rahmen mitwirken kannst. Hier findest du einige Projekte, bei denen du uns helfen kannst.
Eventausschuss
Den Eventausschuss gibt es jetzt seit 5 Jahren. Gegründet wurde er, um die Aufgaben der Organisation auszulagern, die anfallen. Wir kümmern uns also vor allem um das jährliche AAT (Altafranertreffen) und das AAU (Altafraner Unterrichten). Was wir dafür machen? Locations organisieren, uns Highlights ausdenken, uns mit Schule und Vorstand absprechen und ganz viele E-Mails schreiben. Am Ende heraus kommt dann ein Wochenende, das wir als Altafraner*innen an Afra verbringen.
In den vergangenen Jahren gab es viele Variationen dieses Events, eine Zeit lang wurde sogar noch an Afra übernachtet, dann fand ein AAT in Leipzig statt und dann ließ Corona es ausfallen. Wir sind gespannt, was die nächsten Jahre bringen. Wenn euch die vergangenen AATs mehr interessieren, dann schaut einfach mal in alte und neue Ausgaben der Sapere Aude auf der Webseite, da findet ihr jedes Jahr einen kleinen Text.
Neue Aufgaben warten ab diesem Jahr auf den Eventausschuss - wie das AAC (Altafranercafé) - dazu an anderer Stelle mehr.
Wenn Du Lust hast, uns auch zu unterstützen, dann freuen wir uns natürlich und es braucht nur eine E-Mail an aat@verein-der-altafraner.de!